Sie befinden sich hier:  Wir über uns  Ziele

Ziele

Leitbild

Der Dachverband Energie-Klima, eine Arbeitsgemeinschaft in der Wirtschaftskammer Österreich, bekennt sich zu den Zielen des Klimaabkommens von Paris. Der Klimaschutz ist nicht nur eine wichtige gesellschaftliche Zielsetzung sondern eine gemeinschaftsrechtliche Verpflichtung in der EU.

Im Vordergrund steht die wirtschaftsorientierte Umsetzung des Klimaschutzes.

Der Dachverband ist eine Interessenvertretung der Wirtschaft. In dieser Plattform sind Fachverbände des Gewerbes, des Handels und der Industrie sowie Vereine organisiert, die sich um die wirtschaftliche Umsetzung im Zusammenhang mit erneuerbaren Energieträgern und dem Klimaschutz kümmern.

Der Dachverband versteht sich in diesem Bereich als erster Ansprechpartner der Wirtschaft.

Leitziele

Der Dachverband Energie-Klima verfolgt als Drehscheibe und Impulsgeber folgende Leitziele:

  • Im Vordergrund steht die wirtschaftsorientierte Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen sowohl im Inland als auch durch die Förderung der Exporttätigkeit (auch in Zusammenhang mit den "flexiblen Instrumenten") und dadurch eine Sicherung und Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Österreich.
  • Durch betriebswirtschaftlich attraktive Technologien wird ein Beitrag zur Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien in Österreich und in der EU geleistet.
  • Die Aktivitäten des Dachverbandes tragen dazu bei, den Einsatz erneuerbarer Energieträger und das Verständnis für die Bedeutung nachwachsender Rohstoffe zu fördern.
  • Ebenso tragen ökologisch und ökonomisch sinnvolle Maßnahmen der Energieeffizienzsteigerung zur Reduktion des spezifischen Energieverbrauchs in Österreich bei.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Wertschöpfung in Österreich.
  • Die Förderung der Energietechnologie dient der Nachhaltigkeit der Wirtschaft.

 

Diese Leitziele sollen durch folgende Aktivitäten des Dachverbands gefördert werden:

  • Statistiken / Basisunterlagen als Grundlage einer Öffentlichkeitsarbeit und für das Lobbying
  • Beauftragung und Mitarbeit an Studien (Volkswirtschaftliche Bedeutung der Branche)
  • Gesamtpräsentationen der österreichischen Umweltenergietechnik zur Unterstützung der Exportförderung
  • Lobbying in Bezug auf energie- und klimarelevante

    • Stellungnahmen zu nationalen und internationalen Gesetzesentwürfen
    • Beschaffung von bundesweit harmonisierten Rahmenbedingungen
    • Förderung und Promotion von Technologien mit höchster Wertschöpfung für Österreich