Wärmewende – Made in Austria

Wertschöpfung und Beschäftigung auf dem Weg zur Wärmewende 2040

Der Dachverband Energie-Klima, eine Arbeitsgemeinschaft in der Wirtschaftskammer Österreich, hat mit Unterstützung seiner Mitglieder berechnet, welchen entscheidenden Faktor der Wärmesektor für die Erreichung des Klimaziels darstellt, auch als Motor für Beschäftigung und Wertschöpfung – sofern die Rahmenbedingungen stimmen.

Häuser mit photovoltaikanlagen

Energieeinsatz nach Verwendungszwecken

Der Wärmebereich macht mit 53,2 % den größten Anteil am Endenergieverbrauch aus (Statistik Austria 2022), wobei Raumwärme und Warmwasser über 65 % dieses Bedarfs decken. Um die Dekarbonisierung zu schaffen, fordert der Dachverband Energie-Klima konkrete Maßnahmen für die Zeit bis 2030, um den Einsatz fossiler Energien zu reduzieren und die Wärmewende voranzutreiben.

Mehr Jobs durch Wärmewende

Die Wärmewende schafft österreichische Jobs entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Gab es im Jahr 2010 rund 23.300 Jobs im Bereich der erneuerbaren Wärme, wird bis zum Jahr 2040 mit knapp 66.000 Jobs im Sektor erneuerbare Wärme gerechnet.

photovoltaikanlage

Technologievielfalt bei der Planung, Umsetzung sowie Förderbarkeit von erneuerbaren Wärmetechnologien (singulär und in Kombination)

Dokument, Akten, Papier

Planungssicherheit für Investoren durch zügige Genehmigungen, weniger Bürokratie und mehr Effizienz bei den Genehmigungsverfahren

Recycling, grünes Haus

Umsetzung der Sanierungsziele im Gebäudesektor

grünes Haus, Natur, Blatt

Konkreter Maßnahmenplan für das sozial- und standortverträgliche Phase-Out fossiler Wärmeerzeugung im Gebäudesektor

Original, empfohlen, Urheberrecht, Patent

Maßnahmen zur Sicherung der Anlagenqualität

Vertrag, Vereinbarung, Job, Lebenslauf

Langfristige, stabile Förderprogramme für private und unternehmerische Planbarkeit

Mitarbeiter, Job, Einstellung, Karriere

Fachkräfteinitiativen für Produktion und Installation der Anlagen

Investitionen, Wachstum, Finanzen

Ökologische Steuerreform

Erneuerbare Wärme. Für  mehr Klimaschutz und weniger CO2 in Österreich.

Broschüren & Listen

DVEK Broschüren

Broschüre Erneuerbare Energien Made In Austria

List of Products and Companies (2025)

Erneuerbare Energie Made in Austria Zeitschrift

Broschüre Erneuerbare Energien Made In Austria

Erneuerbare Energie Made in Austria Zeitschrift

Produkt- und Unternehmensliste (Stand 2023)

Erneuerbare Energie Made in Austria Zeitschrift

DVEK Brochure Renewable Energies Made in Austria

Erneuerbare Energie Made in Austria Zeitschrift

List of Products and Companies (2023)

Anderes

Zahlen & Daten

Titelblatt - Energie in Österreich 2022

Energie in Österreich (BMK)

Titelbild - Energie in Österreich Zahlen,Daten,Fakten 2019

Energie in Österreich Zahlen, Daten, Fakten

Erneuerbare Energie in Zahlen 2020

Titelbild - Erneuerbare Energie - Metaltechnology Austria 2020

Klima- und Energietechnologien Made in Austria

Titelbild - Erneuerbare Energie - Metaltechnology Austria 2019

Metaltechnology Austria

Innovative Energietechnologien
in Österreich
Marktentwicklung 2022

Titelbild - Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2019

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2019

Titelblatt - Österreichische Umwelttechnik Wirtschaft

Österreichische Umwelttechnik-Wirtschaft (Studie)

Rolle der Gasinfrastruktur in einem klimaneutralen Österreich

Titelbild - Steuerentlastung für Sonnenstrom

Steuerentlastung für Sonnenstrom

Energie- und Treibhausgasszenario Transition 2024

Wärmezukunft 2050

Aktuelles

Energie und Klima

Klimaneutrale Wärmewende:
Forderungen zur Dekarbonisierung

Titelbild - Wärmewende Made in Austria

Wärmewende
Made In Austria